Burgruine Wartenstein Burgweg, 7312 Pfäfers, Schweiz

Burgruine Wartenstein





95 Bewertungen




Burgruine Wartenstein Burgweg, 7312 Pfäfers, Schweiz




Uber das Geschaft

Pfäfers - Burgruine Wartenstein |

Eigenschaften

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Kinder­freundlich




Empfohlene Bewertungen

Jürg Beyeler
24.11.2023
Burgruine Wartenstein
Burgruine, mit Grillstelle und diversen Bänken
Ren Claver
10.10.2023
Burgruine Wartenstein
Schöne Aussicht und Kurzlektion in der Geschichte.
Daniel Kellenberger
27.09.2023
Burgruine Wartenstein
Wartenstein wurde um 1206 im Auftrag von Konrad von Zwiefalten errichtet, dem Abt des Reichsklosters Pfäfers. Erstmals erwähnt wird die Burg 1208, als der spätere Kaiser Otto IV. die Schirmvogtei über die Klostergüter an Ritter Heinrich von Sax verpfändete. 1210 verpfändete er die Vogtei an Heinrich von Falkenstein. 1217 wird die Burg als domum, quam Wartenstain nominartunt erwähnt.[1] 1257 kaufte Abt Rudolf III. von Bernang die Vogtei für 300 Mark Silber von den neuen Inhabern zurück, dem Reich und der Familie von Sax.1261 wurden vom Kloster die Herren von Wildenberg als Klostervögte eingesetzt, die damals die Burg Freudenberg bei Bad Ragaz bewohnten. Im 14. Jahrhundert wurden die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg Nachfolger der Wildenberger als Klostervögte. Deren Cousins, die Grafen von Werdenberg-Sargans, versprachen dem Abt, Wartenstein nicht zu schädigen oder gar an sich zu bringen.1341 liess der Pfäferser Abt Hermann II. von Arbon die Burg umbauen und instand stellen. In der Festung wurde eine Kapelle errichtet, die heute allerdings nicht mehr lokalisiert werden kann. Um 1430 diente Wartenstein Abt Gerold von Eroltzheim als Residenz.Wand des Wohnturms1482 wurde Sargans Landvogteisitz der Eidgenossen, die auch die Schirmvogtei über das Kloster Pfäfers und Wartenstein übernahmen. Im Schwabenkrieg wurde die Burg in einen kriegstüchtigen Zustand versetzt und diente den Eidgenossen als Stützpunkt. Nach dem Ende des Krieges wurde Wartenstein 1504 wieder der Abtei zurückgegeben. Unter Abt Wilhelm von Fulach wurde sie erneuert und mit Waffen ausgestattet. In der Reformationszeit liess der damalige Landvogt Aegidius Tschudi 1531 die Burg angesichts eines drohenden Klostersturms wieder besetzen.Nach der Mitte des 16. Jahrhunderts beschreiben Quellen die Burg als baufällig. Die Abtei Pfäfers gab 1586 die wertlos gewordene Anlage auf und überliess sie den Anwohnern als Steinbruch. Nach dem Brand des Klosters 1665 liess Abt Bonifaz Tschupp die Burg zur Gewinnung von Baumaterial weitgehend abbrechen. 1838 wurde die alte Reichsabtei aufgelöst. Wartenstein ging in Staatsbesitz über und wurde dem Direktor der Kuranstalten in Bad Ragaz verpachtet. 1951 verhinderten Sicherungsarbeiten den fortschreitenden Zerfall. 1974 bis 1976 wurde die Kernburg und 1991 die ganze Anlage saniert.
Gyđa VonPreussen
26.09.2023
Burgruine Wartenstein
Sehr hübscher Ort. Wundervolle Aussicht! Mit Grillplatz.An die grillenden Gäste:Bitte nehmt euren Abfall mit! Das ist eine Schande, seinen Müll liegen zu lassen!
Ulrich Siegfried
23.09.2023
Burgruine Wartenstein
schöne, eindrucksvolle Burgruine mittoller Aussicht, nur zu Fuss mit gutemSchuhwerk begehbar
Ingrid D
18.09.2023
Burgruine Wartenstein
Ein Spaziergang zur der Kapelle und dann die Burgruine erkunden. Hier ist eine phantastische Aussicht in alle Richtungen und sogar ein schöner Grillplatz mitten im Burghof.
Olga Christ
26.08.2023
Burgruine Wartenstein
Bei tollem Wetter gibt's Hammeraussicht auf Bad Ragaz in wunderschöner Bergumrahmung
Wamboi Kwadwo
25.08.2023
Burgruine Wartenstein
Sehr schöner Ausblick :)Super Sonnig dort oben !
Thomas 4freeride
25.08.2023
Burgruine Wartenstein
Ist auf jeden Fall einen kleinen Abstecher wert

Bewertung hinzufugen

Karte

Burgweg, 7312 Pfäfers, Schweiz
Burgruine Wartenstein